Sprache auswählen

Der Zwittertocks-Tiefer-Erbstolln wurde während der ersten Hauptperiode des Altenberger Bergbaus von 1491 bis 1543 angelegt. Der Stolln diente der Entwässerung der Altenberger Gruben bis in eine Tiefe von 132 m. Bereits zu Beginn des Bergbaus um 1440 bereiteten die anfallenden Grubenwässer unter Tage große Probleme. Diese sammelten sich in den Grubenbauen und behinderten als Grund- und Sickerwasser den Bergbau erheblich. Anfänglich sorgten Wasserknechte für eine Entwässerung der Gruben, dann brachte ein Schöpfwerk erhebliche Erleichterung. Angetrieben wurde das Schöpfwerk durch ein Wasserrad mit Wasser aus dem Aschergraben.

Um das Zinnerz aus tiefer gelegenen Teilen der Lagerstätte zu gewinnen, reichte die Wasserkunst nicht aus. Deshalb sollten die anfallenden Wässer durch einen möglichst tiefen Stolln abgeführt werden. In über 50 Jahren Bauzeit wurde der Zwitterstocks-Tiefe-Erbstolln in mühevoller Handarbeit und durch Feuersetzen aufgefahren. Für die nötige Luftzirkulation für das Feuersetzen wurde über dem Erbstolln ein 1.700 m langer Wetterbegleitstolln mitgeführt. Dieser war mehrfach mit den Hauptstolln verbunden und führte anfallende Abwetter über Lichtlöcher ab. Der insgesamt 1.978 m lange Zwitterstocks-Tiefe-Erbstolln gehört zu den technischen Meisterleistungen des Altenberger Bergbaus. Vorgetrieben wurde der Stolln berg- und talseitig im Gegenortbetrieb. Im Jahr 1543 trafen sich die Bergleute mit einer Höhendifferenz von 3,10 m. Mit dem Durchschlag des Stollns konnte die Grube kostengünstig entwässert werden. Zusätzlich konnte durch unter Tage errichtete Wasserkünste der Abbau des Zinnerzes bis zu 120 m unter dem Niveau des Erbstollns ausgeweitet werden.

Interaktive Karte