Sprache auswählen

15.10.2022

Seit September ist die Montanregion aktiv im Projekt „Young Climate Action for World Heritage“ eingebunden. Organisiert und geleitet wird es durch das Institute Heritage Studies und die Deutsche UNESCO-Kommission. Gefördert wird das Projekt u.a. von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Vor Ort wird das Projekt durch den Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. begleitet und unterstützt.

Im Fokus des Projekts stehen nachhaltiges Handeln, Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen auf das Welterbe. 

Vom 11. – 14. Oktober trafen sich Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen (Mladá Boleslav in Tschechien, Gymnasiums Marienberg mit Lehrerin Kirstin Rohland, Oberschule "Gottfried Pabst von Ohain" Freiberg mit Schulleiter Jens Gernegroß) im Freiberger Pi-Haus zum Kick-Off Workshop.

Die jungen Leute untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels allgemein – und vor Ort besonders auf die Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Um Erfahrungen nicht nur in der Theorie, sondern auch direkt vor Ort zu sammeln, standen im Rahmen des Projekts auch ein Ausflug unter Tage in den Segen Gottes Erbstolln Gersdorf und ein Stadtrundgang in Freiberg auf dem Programm. Besonders der Ausflug in die geheimnisvolle Welt unter Tage beeindruckte die Jungen und Mädchen.

Mehr Informationen: https://heritagestudies.eu/youngclimateaction

Der Welterbeverein finanziert und unterstützt das Projekt im Rahmen der Vermittlungsarbeit. Die Dimensionen und das Projektnetzwerk sind Neuland in der jungen Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. Welterbe-Vermittlung – besonders für Kinder und Jugendliche – ist eine zentrale Aufgabe des Welterbevereins. „Young Climate Action for World Heritage“ ist ein großes Projekt, welches Welterbestätten europaweit verbindet und rückt hier in eine ganz neue Liga auf.