Sprache auswählen

06.04.2021

Seit Oktober 2020 werden an über 100 Standorten in der Welterbe-Region große und kleine Schilder mit ausführlichen Beschreibungen zum jeweiligen Objekt aufgestellt. Große Informationstafeln stellen an ausgewählten Plätzen die Besonderheiten des Welterbe-Objekts, Fotos und eine Übersichtskarte dar. Kleinere Informationstafeln im Format DIN A 3 enthalten alle wichtigen Informationen zum Objekt und historische oder aktuelle Fotos. Neben der deutschen Information ist der Text jeweils ebenso auf Tschechisch und Englisch lesbar. Interessierte Einheimische und Gäste erhalten so einen Überblick, warum gerade diese Region oder jenes Gebäudeensemble zur Welterbe-Nominierung zählt. Außerdem vervollständigen über 250 Metallplaketten, welche direkt an einzelnen Gebäuden angebracht werden, das Informationspaket. Auf allen Medien finden Interessierte einen QR-Code, mit dessen Hilfe weitere Informationen zum jeweiligen Standort abgerufen werden können.

Detaillierte Informationen zu den Welterbe-Bestandteilen und ihren Besonderheiten finden Interessenten außerdem auf der Webseite www.montanregion-erzgebirge.de, in der dazugehörigen App sowie in den Publikationen des Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. und des Tourismusverband Erzgebirge e. V..

Projektträger des Beschilderungskonzepts ist die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH im Rahmen des Interreg5a-Projektes "Glück Auf Welterbe!". In enger Abstimmung mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. erfolgte die Auswahl der Texte und Fotos für die Schilder. Welche Tafeln wo zum Einsatz kommen, oblag den Mitgliedskommunen des Welterbe-Vereins. Die 31 Kommunen sind neben 3 Landkreisen (Erzgebirge, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) die Träger des Welterbes auf deutscher Seite.

Die Vertreter des Welterbe-Vereins und der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH sind sich einig, dass damit ein wichtiger Meilenstein geschafft ist, um das Welterbe in der Region sichtbar und erlebbar zu gestalten. Jetzt kann jeder interessierte Gast vor Ort nachlesen, was genau den außergewöhnlichen universellen Wert der einzelnen Bestandteile im Sinne der UNESCO ausmacht.

Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH betont, dass vor allem die Zusammenarbeit mit den einzelnen Kommunen zwar umfangreiche Abstimmungen erforderte, aber zu einem sehr guten und fruchtbaren Ergebnis geführt hat. Mit der einheitlichen Beschilderung in der großen Welterbe-Region ist nun ein durchgängiger Wiedererkennungswert geschaffen - von Altenberg im Osten bis nach Kirchberg im Westen.

Die Beschilderung wurde aus dem Europäischen Fond für Regionale Entwicklung (EFRE) der Europäischen Union unterstützt. Im Rahmen des grenzübergreifenden Interreg5a-Projektes "Glück Auf Welterbe!" werden bis zu 85 % der Projektausgaben kofinanziert.

Im Sommer 2019 wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Zur Nominierung gehören insgesamt 22 Bestandteile: 17 auf deutscher und fünf auf tschechischer Seite. Sie repräsentieren in ihrer Gesamtheit die wichtigsten Bergbaugebiete und Epochen des sächsisch-böhmischen Erzbergbaus. Jeder der 22 Bestandteile setzt sich aus zahlreichen Einzelobjekten zusammen.

Außerdem ergänzen auf sächsischer Seite 18 „assoziierte Objekte“ das Bild der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří. An ihnen wird deutlich, dass das montane Erbe auch Einfluss auf Landschaft, Kunst oder Wirtschaft hatte, auch wenn diese nicht unmittelbar mit der Erzgewinnung in Verbindung standen. Auch an ausgewählten assoziierten Objekten wird die durchgängige Beschilderung angebracht. Hier lässt sich nachlesen, warum genau diese Objekte und Denkmale ergänzend zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gehören.

 

Vor-Ort-Termine:

Um einen Eindruck von der Beschilderung vor Ort zu bekommen und um die Vielfalt der Welterbe-Region zu zeigen, stehen 3 Termine zur Wahl. Hier können Medienvertreter vor Ort Fotoaufnahmen von der Beschilderung erstellen. Die lokalen Ansprechpartner stehen für Informationen zur Verfügung.

Wir bitten um Rückmeldung für die Planung der Termine vor Ort.

 

13.04.2021 10.00 Uhr: Brand-Erbisdorf / Museum Huthaus Einigkeit

Jahnstraße 14, 09618 Brand-Erbisdorf / Ansprechpartner: Thomas Maruschke, Telefon 037322 50699

Beschilderung in Brand-Erbisdorf: 13 Plaketten, 2 kleine Infotafeln, 3 große Infotafeln

 

14.04.2021 14.00 Uhr / Schneeberg / Siebenschlehener Pochwerk

Lindenauer Straße 22, 08289 Schneeberg / Ansprechpartnerin: Laura-Marie Espig, Telefon 03772 356226

Beschilderung in Schneeberg: 39 Plaketten, 4 kleine Infotafeln, 5 große Infotafeln

 

15.04.2021 10.00 Uhr / Olbernhau / Saigerhütte

In der Hütte 10, 09526 Olbernhau / Ansprechpartner: Udo Brückner, Telefon 037360 15134

Beschilderung in Olbernhau: 34 Plaketten, 3 große Infotafeln

 

 

Ansprechpartner für diese Presseinformation

Kristin Hängekorb

haengekorb@montanregion-erzgebirge.de

03733 145352 oder 03731 4196102