Sprache auswählen

26.10.2022

Wie macht man eine Liebeserklärung an das Erzgebirge?

Diese Frage kann Edwina Richter aus Eppendorf beantworten. In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich die 22jährige mit dem Welterbe Montanregion. Dafür gaben die Prüfer volle Punktzahl und bezeichneten die Arbeit als eine "Liebeserklärung an das Erzgebirge".

Edwina Richter verfasste die Arbeit als Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Meißen (FH). Sie betrachtete darin die Bergbaugeschichte des Erzgebirges, den Weg zum Welterbe, die fachlichen Hintergründe zur Welterbekonvention und zu den Aufnahmekriterien in die Welterbeliste. Außerdem führte sie eine umfassende Befragung im Welterbeverein durch und holte sich vom Geschäftsführer Steve Ittershagen Informationen aus erster Hand. Ein positives Fazit und eine realistische Betrachtung auf die bevorstehenden Herausforderungen runden die Arbeit ab.

Um die Bachelorarbeit in angemessenem Rahmen auszuzeichnen, fand am 26. Oktober ein Pressetermin mitten im Welterbe Montanregion auf dem Drei-Brüder-Schacht in Zug statt. Ittershagen freute sich über die vorgelegte Arbeit und das tolle Ergebnis: „Dass sich junge Leute so intensiv mit unserem Welterbe beschäftigen, ist wirklich herausragend. Wir freuen uns mit Frau Richter über das großartige Ergebnis! Sie hat sich intensiv und fachlich fundiert mit dem komplexen Thema auseinandergesetzt.“ Die anwesenden Pressevertreter nutzten gleich die Gelegenheit und befragten die Absolventin zur Themenwahl, ihrer Motivation und zu einzelnen Teilgebieten der Facharbeit.

Jugendpreis Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Kinder und Jugendliche sollen künftig noch stärker in den Fokus der Arbeit des Welterbevereins rücken. Ab Herbst 2023 wird der Verein dafür zusätzlich einen Jugendpreis ins Leben rufen. Junge Leute sollen motiviert werden, sich mit dem Welterbe zu beschäftigen. Gesucht werden kreative und facettenreiche Konzepte rund um die Montanregion. Angesprochen sind junge Leute bis zum Alter von 25 Jahren als Privatpersonen, Gruppen, Schulklassen oder auch aus Vereinen.

Für die besten Ideen werden Preise ausgelobt: Platz 1 – 1.500 €, Platz 2 – 1.000 €, Platz 3 – 500 €. Die Verwendung des Preisgeldes ist frei, wünschenswert ist aber natürlich die Verwendung für die Umsetzung der Projektidee. Die offizielle Ausschreibung erfolgt noch im Herbst 2022, die Vergabe erfolgt nach dem Schuljahresende im Sommer 2023. Die Satzung und weitere Informationen werden unter www.montanregion-erzgebirge.de veröffentlicht. Anfragen und Ideen können bereits ab sofort an den Welterbeverein gerichtet werden. 

Kontakt / Ansprechpartner:

Kristin Hängekorb (haengekorb@montanregion-erzgebirge.de / 03733 145 352)