Sprache auswählen

28.09.2022

Am 27. September wurde im Vereinsraum des Markus-Röhling-Stolln der Abschlussbericht des Projekts "Grenzüberschreitende Bergbaulehrpfade im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" vorgestellt.

Über 80 Lehrpfade mit rund 700 km Länge in Tschechien und Deutschland wurden auf Herz und Nieren geprüft. Über 40 Gäste aus der gesamten Montanregion waren unserer Einladung gefolgt und nutzten die Gelegenheit, die Berichtsergebnisse aus erster Hand zu erfahren.

Seit Jahresbeginn 2022 standen die Bergbaulehrpfade in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf dem Prüfstand. Im Rahmen einer Projektarbeit beauftragte der Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH mit einer Bestandsaufnahme. Insgesamt 82 Bergbaulehrpfade mit rund 700 km Länge standen dabei im Fokus. Der Zustand dieser wichtigen Verbindungswege ist nicht überall einheitlich und mancherorts nicht im besten Zustand. Dies entspricht nicht dem Niveau einer Welterberegion. Daher hatte der Welterbeverein zum Jahresende 2021 eine grenzüberschreitende Bestandsaufnahme der wesentlichen Bergbaulehrpfade auf deutscher und tschechischer Seite beauftragt.

Nun liegt der Abschlussbericht der Projektarbeit vor. Er umfasst eine umfassende Dokumentation aller begangenen Strecken, deren Zustand, Beschilderung und Markierung. Außerdem enthält der Bericht zahlreiche Vorschläge und Hinweise zum künftigen Umgang mit den Lehrpfaden. Das umfasst neben Empfehlungen zu neuen Beschilderungen oder zur Wegeführung auch Hinweise für zeitgemäße digitale Ergänzungen.

Download Projektbericht (dt), Anlage 1, Anlage 2

Download Projektbericht (cz)

Download Präsentation

Das Projekt wird aus dem Kleinprojektefonds INTERREG V A der Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří unterstützt. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Kleinprojektes werden bis zu 85 % der Projektausgaben kofinanziert.

Projekt: Grenzübergreifende Bergbaulehrpfade der UNESCO-Welterberegion „Erzgebirge/Krušnohoří“

Projektnr. 0847-SN-09.11.2021