Text zum Artikel
19.11.2013
Erzgebirge erhält positive Rückmeldung zum Welterbe-Antrag
Vorprüfung des Welterbe-Antrages bringt positives Ergebnis
Der mit Spannung erwartete Bericht des UNESCO-Welterbezentrums in Paris zur Vollständigkeitsprüfung des Welterbe-Antrages liegt vor. Der Sprecher des Welterbekonvents Volker Uhlig, Landrat des Landkreises Mittelsachsen, verkündet in seiner Eröffnungsrede vor dem Konvent: „Der Welterbe-Antrag wurde als vollständig und in guter Qualität befunden. Es gab lediglich Hinweise zur Zusammenfassung der Welterbe-Objekte und zur grafischen Darstellung im Kartenmaterial. Wir sind zuversichtlich, den Welterbe-Antrag bis zum Stichtag am 31. Januar 2014 zur offiziellen Prüfung im UNESCO-Welterbezentrum einzu-reichen und rechnen weiterhin mit der Anerkennung zum UNESCO-Welterbe im Jahr 2015.“ Nach Einschätzung der Projektverantwortlichen reicht die verbleibende Zeit aus, um die Empfehlungen der UNESCO zu berücksichtigen. Nach positiven Stellungnahmen des Sächsischen Kabinetts und der Kultusministerkonferenz (KMK) wurde der Antrag im September dieses Jahres über das Auswärtige Amt dem UNESCO-Welterbezentrum zur formalen Vorprüfung übergeben.
Satzungsentwurf für den zu gründenden Welterbeverein bestätigt
Neben dem aktuellen Sachstand zum Antragsverfahren befasste sich das Gremium mit der künftigen Struktur im Welterbe. Nach einem Erfahrungsbericht von Mag. Richard Giefing, Geschäftsführer des Vereins Welterbe Neusiedler See, beriet der Konvent über den Satzungsentwurf für den zu gründenden Welterbeverein im Erzgebirge und bestätigte ihn. Er soll ab Januar 2014 von den Kommunalparlamenten der im Welterbe vertretenen Landkreise, Städte und Gemeinden beschlossen werden.
Präsentation (Tourismus)-Marketingkonzept und Corporate Design Welterbeverein
Abschließend wurde anhand der vorgestellten Ergebnisse des vom Projektmanagement in Auftrag gegebenen Marketingkonzeptes darüber beraten, wie das Erzgebirge zukünftig das UNESCO-Welterbe, eine der stärksten Marken der Welt, nachhaltig nutzen kann. Das Konzept zielt darauf, das Image der Region im In- und Ausland dauerhaft zu verbessern und gleichzeitig einen Beitrag zur Steigerung der regionalen Identität zu leisten. Die künftige Marke für den Welterbeverein überträgt ihre Werte auf die bestehenden Dachmarken des Tourismusverbandes Erzgebirge e.V., des Regio-nalmanagements Erzgebirge und des Regionalmanagements Mit-telsachsen. Somit stärkt sie die Außendarstellung des Erzgebirges als attraktive Reisedestination und moderner Wirtschaftsstandort.
Den Artikel
- in die Pressemappe
- direkt Downloaden
- als pdf