Text zum Artikel
07.01.2021
Fotos zum Download
Kontakt zum Artikel
Kristin Hängekorb
Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.
Projektmanager
Den Artikel
- in die Pressemappe
- direkt Downloaden
- als pdf
07.01.2021
Kristin Hängekorb
Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V.
Projektmanager
Bestandteil 1: Hochmittelalterliche Silberbergwerke Dippoldiswalde Foto: © Landesamt für Archäologie Sachsen
Bestandteil 2: Montanlandschaft Altenberg-Zinnwald "Arno-Lippmann-Schacht" Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 3: Verwaltungssitz Lauenstein Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 4: Montanlandschaft Freiberg "Historische Altstadt" Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 5: Bergbaulandschaft Hoher Forst bei Kirchberg "Mundloch Engländerstolln" Foto: Jens Kugler
Bestandteil 6: Montanlandschaft Schneeberg "Siebenschlehener Pochwerk" Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 6: Montanlandschaft Schneeberg "Rathaus" Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 7: Blaufarbenwerk Schindlers Werk Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 8: Montanlandschaft Annaberg-Frohnau "Markus-Röhling-Stolln" Foto: Jens Kugler
Bestandteil 8: Montanlandschaft Annaberg-Frohnau "Blick auf Annaberg" Foto: Jens Kugler
Bestandteil 9: Bergbaulandschaft Pöhlberg "St. Briccius Halden am Osthang des Pöhlbergs" Foto: Jens Kugler
Bestandteil 10: Bergbaulandschaft Buchholz "Halden von Schacht 116" Foto: Jens Kugler
Bestandteil 11: Historische Altstadt Marienberg 1 "Rathaus" Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 11: Historische Altstadt Marienberg 2 Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 12: Bergbaulandschaft Lauta Foto: Jens Kugler
Bestandteil 13: Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf "Schachtgebäude Sauberger Haupt- und Richtschacht" Foto: Jens Kugler
Bestandteil 14: Saigerhüttenkomplex Grünthal Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 14: Saigerhüttenkomplex Grünthal "Althammer" Foto: Jens Kugler
Bestandteil 15: Bergbaulandschaft Eibenstock "Seifenhügellandschaft" Foto: Jens Kugler
Bestandteil 16: Bergbaulandschaft "Roter Berg" Erlahammer bei Schwarzenberg Foto: Jens Kugler
Bestandteil 17: Bergbaulandschaft Uranerzbergbau "Schachtanlage 371" Foto: Marko Borrmann
Bestandteil 18: Bergbaulandschaft Jáchymov "Einigkeit Fundgrube Stolln Nr.1" Foto: Jan Albrecht
Bestandteil 18: Bergbaulandschaft Jáchymov Foto: Petr Miksicek
Bestandteil 19: Bergbaulandschaft Abertamy - Bozí Dar - Horní Blatná "Christoph Stolln" Foto: J. Albrecht
Bestandteil 20: Roter Turm des Todes Foto: J. Prudik
Bestandteil 21: Bergbaulandschaft Krupka "Besichtigungsstrecke Alter Martin Stolln in Krupka" Foto: J. Watzek - Archiv der Stadt Krupka
Bestandteil 22: Bergbaulandschaft Vrch Medník (Kupferberg) "Mundloch gelobtes Land Stolln" Foto: Petr Miksicek
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite A1: Elite-Automobilwerke "Hauptgebäude" Foto: Marko Borrmann
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 2: Porzellanfabrik Kahla, Zweigwerk Freiberg "Verwaltungsgebäude" Foto: Jens Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 3: Jagdschloss Augustusburg Foto: Marko Borrmann
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 4: Kalkwerk Lengefeld Foto: Marko Borrmann
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 5: Grüner Graben Pobershau Foto: Marko Borrmann
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 6: Sachzeugen des Kunsthandwerkes Seiffen "Reifendrehwerk Seiffen" Foto: J. Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 7: Papiermühle Zwönitz Foto: J. Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 8: Nationaler Geotop Scheibenberg "Basaltsäulen am Scheibenberg" Foto: J. Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 9: Eisenhütte Schmalzgrube Jöhstadt "Hochofen und Herrenhaus Eisenhütte" Foto: J. Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 10: St. Andreas Fundgrube/ Weiße Erden Zeche "Huthaus 1" Foto: J. Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 11: Herrenhaus Auerhammer Foto: M. Borrmann
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 12: Bestecke- und Silberwarenfabrik Wellner Foto: J. Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 13: Schneeberger Floßgraben "Rechenhaus" Foto: M. Borrmann
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 14: Geotop Roter Kamm Foto: J. Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 15: Schloss Schwarzenberg Foto: Jens Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 16: Ehemalige Wismut-Hauptverwaltung Chemnitz Foto: Jens Kugler
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 17: Bergarbeiterkrankenhaus Erlabrunn Foto: Marko Borrmann
Assoziierte Objekte auf sächsischer Seite 18: Sachzeugen des Steinkohlebergbaus Oelsnitz/Ergebirge "Schachtanlage Karl Liebknecht" Foto: Jens Kugler
Martin Dulig, Sachsens Wirtschafts- und Tourismusminister, Foto: SMWA
Ines Hanisch Lupaschko, Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.V., Foto: Trendsetter Fotostudio
Frank Vogel, Landrat Erzgebirgskreis, Foto: Landratsamt Erzgebirgskreis
Univ.-Prof. Dr.phil.habil. Helmuth Albrecht, TU Bergakademie Freiberg,Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte (IWTG) Foto: Detlev Müller
Matthias Lißke, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und Projektsteuerung UNESCO-Welterbeprojekt „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“, Foto: WFE GmbH
Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen; Foto: Staatskanzlei Sachsen
Volker Uhlig, Vorsitzender Welterbeverein Montanregion Erzgebirge e.V. Foto:Detlev Müller
Stefan Krawielicki, Deutscher Botschafter bei der UNESCO, Annett Hofmann, Lebensgefährtin von Michael Kretschmer, Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, Dr. Volker Uhlig, Vorsitzender Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V., Prof. Helmuth Albrecht, Leiter Welterbe-Projektgruppe, TU BA Freiberg, im Convention Centre in Baku Foto: Fotograf: Pawel Sosnowski
Birgitta Ringbeck, Unesco Koordinatorin, Auswärtiges Amt, Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, Stefan Krawielicki, Deutscher Botschafter bei der UNESCO, aufgenommen im Rahmen der Sitzung des Welterbekomitees in Baku Fotograf: Pawel Sosnowski
Bestandteil 2: Montanlandschaft Altenberg, zu sehen ist die untertägige Ländergrenze zu Tschechien in Vereinigt Zwitterfeld zu Zinnwald, Foto: Jens_Kugler
Bestandteil 4: Montanlandschaft Freiberg, auf dem Bild die Himmelfahrt-Fundgrube, Foto: Jens Kugler
Bestandteil 4: Montanlandschaft Freiberg, auf dem Bild der Müdisdorfer Kunstgraben, Foto: Jens Kugler
Bestandteil 6: Montanlandschaft Schneeberg, auf dem Bild die Kehrradstube Weisser Hirsch Fundgrube, Foto: Jens Kugler
Bestandteil 8: Montanlandschaft Annaberg, auf dem Bild die Frohnauer Türmerfamile Melzer St.Annenkirche, Foto: TVE/Uwe Meinhold
Bestandteil 8: Montanlandschaft Annaberg, Welterbe im Frohnauer Hammer erleben, Foto: Michael Bader
Bestandteil 10: Bergbaulandschaft Buchholz, Welterbe erleben mit Blick von den Halden nach Annaberg-Buchholz, Foto: Michael Bader
Bestandteil 13: Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf, Welterbe erleben in der Zinngrube, Foto:Marko Borrmann
Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen und die Delegation aufgenommen nach der Entscheidung des Welterbekomitees in Baku Foto: Pawel Sosnowski
Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, Stefan Krawielicki, Deutscher Botschafter bei der UNESCO, aufgenommen nach der Entscheidung des Welterbekomitees in Baku Foto: Pawel Sosnowski
Birgitta Ringbeck, Unesco Koordinatorin, Auswärtiges Amt, Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, Stefan Krawielicki, Deutscher Botschafter bei der UNESCO, Prof. Helmuth Albrecht, Leiter Welterbe-Projektgruppe, TU BA Freiberg, aufgenommen nach der Entscheidung des Welterbekomitees in Baku Foto: Pawel Sosnowski
Karte der Bestandteile und assoziierten Objekte aus Flyer Deutsch 2018
Humboldtparade und Welterbetitelverleihung am 14.09.2019 in Freiberg Foto: Albrecht Holländer Artworks
Humboldtparade und Welterbetitelverleihung am 14.09.2019 in Freiberg Foto: Albrecht Holländer Artworks
Humboldtparade und Welterbetitelverleihung am 14.09.2019 in Freiberg Foto: Albrecht Holländer Artworks
Humboldtparade und Welterbetitelverleihung am 14.09.2019 in Freiberg Foto: Albrecht Holländer Artworks
Bestandteil 4: Montanlandschaft Freiberg, Schloss Freudenstein in Freiberg, Foto: (c) Silberstadt Freiberg 599media Paul Schmidt
Bestandteil 4: Montanlandschaft Freiberg, Übertageanlage Alte Elisabeth, Foto: Ralf Menzel
Bestandteil 4: Montanlandschaft Freiberg, Silberbergwerk Reiche Zeche, Foto: Ralf Menzel
Bitte wählen Sie die gewünschte Kategorie!